ADKAR in der Praxis anwenden
Seit das Prosci ADKAR® Modell vor zwei Jahrzehnten entwickelt wurde, haben tausende Change Manager es bei ihren Änderungsinitiativen eingesetzt, um das Projektergebnis zu verbessern.
Das ADKAR Modell gliedert den Änderungsprozess in die grundlegendsten und wichtigsten Elemente und vereinfacht somit die Anwendung. Dennoch ist es ein vielseitiges, facettenreiches Tool, das einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie Sie Veränderungen durchführen und wie der Einzelne in Ihrem Unternehmen diesen Wandel empfindet.
Change als Prozess verstehen
Grundlegend für das ADKAR Modell gilt: Eine Veränderung wird als Prozess definiert, nicht als Ereignis. Es zu verstehen kann oftmals komplex und schwierig sein. Die Aufteilung von Veränderungen in einzelne Elemente hilft uns dabei, den Veränderungsprozess und den Umgang damit zu verstehen. Die Phasentheorie des Wandels geht auf Werke von Arnold Van Gennep (1909), Kurt Lewin (1948) und William Bridges (1980) zurück.
Die drei Veränderungsstadien – Ist-Zustand, Wandel und Soll-Zustand – bilden einen starken Rahmen für den prozessorientierten Ansatz des ADKAR-Modells. Das Modell macht deutlich, wie ein Individuum den Veränderungsprozess durchläuft, vom Ist-Zustand bis zum Soll-Zustand, und liefert die für einen erfolgreichen Wandel des Unternehmens notwendigen Erkenntnisse.
Laden Sie sich jetzt das kostenlose ADKAR E-Book herunter, das die drei Veränderungsstadien noch konkret erklärt.

Ist-Zustand: Um sich vom aktuellen Zustand weiterzuentwickeln, benötigt der Einzelne zunächst ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung und den Wunsch, am Wandel teilzunehmen und diesen zu unterstützen.
Wandel: Ein erfolgreicher Wandel erfordert Change Kenntnisse und die Fähigkeit, die erforderlichen Skills und Verhaltensweisen anzuwenden.
Soll-Zustand: Im letzten Stadium benötigt der Einzelne die Fähigkeit und Unterstützung, um den Wandel weiterzuverfolgen.

Die Prosci Methodik im Überblick
Obwohl die Prosci Methodik eine Vielzahl von Modellen, Tools und Prozessen umfasst, besteht sie aus drei Hauptkomponenten:
- Das PCT Modell zeigt auf, wie Führung, Projektmanagement, Change Management und ein gemeinsames Verständnis im Change zusammenspielen.
- Das ADKAR Modell beschreibt die fünf Phasen, die eine Person im Change durchlaufen muss, um die Veränderung erfolgreich zu meistern.
- Der Prosci 3-Phasen-Prozess dient Ihnen als Schritt-für-Schritt Anleitung in der Planung und Umsetzung Ihrer Change Initiative.
Die Besonderheit der Prosci Methode ist die Balance aus Struktur und Flexibilität zugleich. Denn sie bietet einen Prozess, der einerseits leicht anwendbar ist, der andererseits flexibel auf jede Art von Veränderung übertragen und sogar auf eine ganze Organisation skaliert werden kann.
EIN MODELL AUF DER GRUNDLAGE VON CHANGE-MANAGEMENT BEST PRACTICES

Strukturierter Ansatz und Methodik

Individuellen Change ermöglichen

Change-Ergebnisse messen

Gemeinsame Sprache für Wandel

Integration mit Projektmanagement
